Ein Beitrag von Sebastian, Gründer und Inhaber von LWA. Er gibt hier einen kurzen Einblick wie wir LWA, zusammen als Team und mit der Unterstützung einer einmaligen TeilnehmerInnen-Community, durch dieses besondere 2020 manövrieren.
2019: Ein kurzer Blick zurück
Manchmal muss man, um eine Geschichte ganz zu erzählen, ein Stück zurück gehen. Anfang Juli 2019 lagen außergewöhnliche Tirol-Kurse hinter uns – so dachten wir. Das darauf folgende Jahr, dieses 2020, das uns allen wohl lange in Erinnerung bleiben wird, sollte zeigen, dass bei der Außergewöhnlichkeit noch Luft nach oben war.
Da stehen wir nun in diesem Paradies für Outdoor- und Paddelbegeisterte, Andi, Moni und ich. Im Soca-Tal. Das Tal brummt vor Paddlern, aber hier am LWA-Camp ist noch alles ganz ruhig. Noch niemand hier. Noch ein Tag, bevor die 12 TeilnehmerInnen des ersten Kurses in diesem Jahr eintreffen, und es werden danach noch 4 ausgebuchte Kurse folgen. In zwei Tagen wird diese Campwiese voll Packrafter sein, Boote hier, Schwimmesten da, Trockis werden in den Bäumen hängen und abends unterm Pavillon werden noch lange Stimmen zu hören sein. Wir drei lassen die Erinnerungen kurz schweifen, zurück zu unserem ersten Wildwasser Packrafting Kurs an diesem Ort im September vor 6 Jahren mit 3 Teilnehmern. Überwältigend, was mit uns passiert ist, mit LWA, mit Packrafting.
Sebastian und Andi, Begründer der LWA Wildwasser Packrafting Kurse
Türkisfarbenes Wildwasser und fünf abwechslungsreiche Kurse mit euch – unseren Teilnehmern – liegen in diesem Moment noch vor uns, in diesem Spätsommer. Fünf Wochen später, jetzt, wo unser Camp am Fluss vor slowenischem Alpenpanorama abgebaut ist, wir uns wieder verabschiedet haben, lassen wir die Saison gedanklich Revue passieren und sortieren Fotos und Anekdoten.
Einige dieser Anekdoten und Fotos möchten wir in diesem Beitrag mit euch teilen. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen.
Abende am Lagerfeuer, Zusammensitzen, Geschichten und Gemütlichkeit gehören zu unseren Wildwasser Packrafting Kursen in Tirol und an der Soca genauso dazu wie Theorie, Praxis und einfach Spaß und Action im Wildwasser.
Wenn es dann dunkel ist auf dem Camp, man vielleicht sogar noch ein wenig den Bach rauschen hört, erzählen wir gern von den Abenteuern und Expeditionen der Saison und schauen auf die nächsten Jahre.
Susanne ist bei Land Water Adventures Ansprechpartnerin für Naturschutz, Expertin für Umwelt und Wildnis, Guide für Wildwasser und Expeditionsstil, sympathisches, wandelndes Naturlexikon und steigt nicht ohne Kaffee aus dem Zelt.
Der Schutz und Erhalt wilder Landschaften ist für Susanne ein Leidenschaftsthema und das Projekt Albanien innerhalb von Land Water Adventures für sie ein ganz persönliches Anliegen. In diesem August 2019 war Susanne vor Ort, am wilden Herzen Albaniens und schreibt ihre Eindrücke hier auf.
Er beugt sich tief hinab, um den Handpflug in die sonnengetrocknete, aufgerissene Erde zu drücken. Neben ihm im Ledergeschirr steht stoisch eine magere Kuh. Ein Hirte reitet gemächlich auf einem Esel vorbei. Es ist Mittag und unerbittlich brennt die hoch stehende Augustsonne am wolkenlosen Himmel auf den Bauern mit seinem Zugtier nieder. Über der Szenerie liegt zugleich eine bleierne Hitze und eine große Ruhe, eingehüllt in den nie abbrechenden, schabenden Klang der Zikaden. Im Hintergrund windet sich hinter hoch aufgetürmten gelben Heuhaufen ein leuchtend türkises Band durch das tief eingeschnittene Tal. Manche Eindrücke am Oberlauf der Vjosa hinterlassen unvermittelt das Gefühl, dass hier im Südosten Albaniens, unweit der griechischen Grenze, die Zeit stehen geblieben ist. „Das wilde Herz Albaniens“ weiterlesen
Im Mai hat ein Teil des LWA Teams die kurze Pause zwischen den Hunsrück-Kursen im Frühjahr und der Sommersaison genutzt, um sich in der Schweiz zum Whitewater Rescue Technician Pro (Infos in Englisch) ausbilden oder rezertifizieren zu lassen. Dafür haben sie sich mit und ohne Wurfsack und Packraft, teils bei Schneefall in das noch kalte Wasser des Schweizer Inn-Tals geworfen.
Ein Beitrag von Susanne Blech, der LWA-Ansprechpartnerin für Naturschutz mit einem Vorwort von LWA-Gründer Sebastian Schmidt.
Vorwort – Warum uns der Erhalt von Wildnis wichtig ist: Ob auf Land oder im Packraft, für uns geht von unberührten Orten, von Wildnis und ungezähmter Natur ein ganz besonderer Reiz aus. Das sind die Orte, an die es uns zieht und an denen wir unsere Abenteuer planen. Das besondere Gefühl, an solchen Orten unterwegs zu sein, möchten wir all unseren Teilnehmern mitgeben und dabei die Wildheit der Natur erhalten sowie ein Bewusstsein dafür schaffen, welche Wichtigkeit in ihrer Erhaltung liegt.
Dort, wo wir unterwegs sind, so wenig wie möglich Einfluss auf die Natur zu nehmen, haben wir im LWA-Naturschutzkonzept niedergeschrieben und verpflichten alle Teilnehmer unserer Mehrtageskurse und Expeditionen auf die dortigen Richtlinien.
Zugegeben: Natürlich wünschen wir uns für einen Advanced-Kurs erhöhte Pegel. Das geht im Soča -Tal nicht ohne Regen. Den wünschen wir uns zwangsläufig also auch. Und wissen gleichzeitig, dass Vorsicht mit solchen Wünschen angebracht ist. „Singing in the rain: Soča Advanced 2018“ weiterlesen
Ja klar, es sind intensive Wildwasser-Kurse die wir in Slowenien machen. Fahrtechnik, Paddelschläge, Techniken im Umgang mit Packrafts, die richtige Schokoladenmenge für die verschiedenen Wildwassergrade, oft auf die Strömung schauen und durch die Wellen surfen bis die Arme weich werden.
Und natürlich gibt es all die Bilder bei denen unsere Teilnehmer konzentriert in die nächste Welle schauend, mit Paddel in perfekter Haltung durch den Schwall springen.
Aber nicht nur, Spaß muss sein und darf neben all der Technik nie fehlen.
Wir sind wieder trocken, die Helme abgelegt, die Boote liegen neben unseren Zelten, draußen wird es dunkel. An einem Freitagabend im Lechtal sitzt eine gut gelaunte Runde von Packraftern zusammen und lässt den ersten Tag des Advanced Wildwasser Packrafting Kurses in Tirol ausklingen und sinniert über Kaiserschmarrn. Wir werden eine Lösung finden und einfach zweimal bestellen.
Was für ein Wellenritt! Anfang Juli 2017 waren wir vier Tage in Tirol im Lechtal und im Karwendel. Zuerst als Vorerkundung durch das Guide-Team und dann als LWA-Gruppe das erste Mal an diesen bekannten Wassersportler-Spots. Und wir werden wiederkommen. Die Wellen sind einfach zu gut und der Kaiserschmarrn zu lecker!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.EinverstandenNeinDatenschutzerklärung